Wer oder was ist eigentlich die Jugendfeuerwehr?
Die
Jugendfeuerwehr
ist
die
Jugendabteilung
einer
Freiwilligen
Feuerwehr.
Das
Eintrittsalter
beträgt
in
Hessen
mind.
10
Jahre.
Mit
17
Jahren
kann
man
dann
in
die
Einsatzabteilung
wechseln.
Die
Jugendfeuerwehren
nehmen
zudem
wich
-
tige
Aufgaben
im
Bereich
der
allgemeinen
Jugendarbeit
wahr,
wo
sie
durch
verschiedenste
Freizeitmaßnahmen
bei
der
Betreuung von Kindern und Jugendlichen mitwirken.
Unsere
Jugendfeuerwehr
trifft
sich
alle
zwei
Wochen
zur
gemeinsamen
Ausbildung.
Die
Ausbildung
enthält
das
Erler
-
nen
von
Grundtätigkeiten
im
Feuerwehrdienst
sowie
die
Übung
von
Geschicklichkeit,
Beweglichkeit
und
Allgemein
-
wissen.
Auch
gemeinsame
Unternehmungen
außerhalb
des
Feuerwehrrahmens
stehen
in
den
Jugendfeuerwehren
auf
dem
Pro
gramm.
So
können
zum
Beispiel
Zeltlager,
Bowlingnachmittage
oder
Filmabende
durchgeführt
werden.
Diese
för
-
dern
ganz
besonders
den
Aufbau
eines
Zusammengehörigkeitsgefühls
innerhalb
der
Jugendfeuerwehr
im
Hinblick
auf
die
für
die
Einsatzabteilung
erforderliche
Teamfähigkeit
und
Kameradschaft.
Die
Arbeit
in
der
Jugendfeuerwehr
umfasst
demnach
gleichberechtigt
sowohl
den
Bereich
der
feuerwehrtechnischen
Ausbildung
wie
auch
die
allgemeine
Jugend
-
arbeit. So wird vermehrt auch auf soziale Aspekte Wert gelegt.
WETTBEWERBE
Verschiedene Wettbewerbe fördern die gesteckten Ziele und spornen die Jugendlichen an.
Der
Bundeswettbewerb
ist
ein
Wettkampf,
der
aus
2
Teilen
(Angriffsübung
und
Staffellauf)
besteht
und
auf
Gemein
-
de-, Kreis-, Bezirks-, Landes- und bis zur Bundesebene stattfindet. Hier messen sich die einzelnen Jugendfeuerwehren.
Die
Leistungsspange
stellt
einen
Prüfstein
und
eine
Auszeichnung
für
junge
Menschen
dar,
die
sich
schon
frühzeitig
als
Einzelne
in
eine
Gemeinschaft
und
ihre
Ordnung
einfügen,
in
ihr
Verantwortung
und
Pflichten
übernehmen
und
sich
zur
praktischen
Hilfstätigkeit
am
Mitmenschen
vorbereiten.
Sie
erfordert
eine
fünffache
Leistung
innerhalb
einer
Gruppe.
Die
Leistungsbewertung
erstreckt
sich
auf
gute
persönliche
Haltung
und
geordnetes
und
geschlossenes
Auftreten
der
Gruppe,
auf
Schnelligkeit
und
Ausdauer,
auf
Körperstärke
und
Körpergewandtheit
und
auf
ausreichendes
feuerwehr
-
technisches
sowie
allgemeines
Wissen
und
Können.
In
allen
Sparten
wird
eine
Erfolg
versprechende
Gemein
schafts
-
leistung
der
Gruppe
gefordert,
bei
der
der
Stärkere
dem
Schwächeren
hilft.
Für
das
Abzeichen
sind
sowohl
sportliche
als
auch
feuerwehrtechnische
Aufgaben,
wie
Staffellauf,
Kugelstoßen,
Schnelligkeitsübung,
Beantwortung
von
Fragen
und eine Angriffsübung, zu erfüllen.
Die
Jugendflamme
ist
eine
Auszeichnung
für
Jugendfeuerwehrmitglieder.
Sie
untergliedert
sich
in
drei
Stufen,
deren
Anforderungen
auf
das
jeweilige
Lebensalter
abgestimmt
sind,
erworben
werden.
Hier
müssen
Aufgaben
und
Fragen
gelöst werden.
BETREUUNG
Besonders
fortschrittlich
geführte
Jugendfeuerwehren
suchen
bereits
frühzeitig
den
intensiven
Kontakt
zu
ihren
„großen“
Partnern
der
Einsatzabteilung.
In
gemeinsamen
Übungen
mit
diesen
wird
den
Jugendlichen
deutlich,
dass
auch sie schon „dazugehören“ und ein wichtiger Teil der Feuerwehr sind.
Betreut
wird
eine
Jugendfeuerwehr
von
Jugendwarten,
oftmals
unterstützt
von
Jugendgruppenleitern
und
weiteren
Be
-
treuern. Diese sind in der Regel im Besitz einer gültigen Jugendgruppenleiterkarte und somit speziell geschult.
INTERESSE?
Wir freuen uns auf alle interessierten Kinder und Jugendliche.
Auf eure Fragen freut sich der Jugendwart!
Michael Kroh
Am Himmelsbirnbaum 1
35781 Weilburg-Bermbach
Tel. 06442/932420
Mailkontakt